- Allgemeines zur Modifikation Edition Neuklang
- Modifikation
Veredelungskonzepte mit Know-How
Tuning CD-Brenner- Wie funktioniert der CD-Player
- CD-Player und Digital/Analog-Wandler
- Clockoszillatoren f. CD-Player
- Akku-Stromversorgung
Allgemeines
Beispiel Thorens
Beispiel Naim Nait 3(R) oder Naim NAC 92(R)
Beispiel Marantz CD67SE / CD17
Beispiel Digital/Analog-Wandler / Jitterkiller Audio Alchemy
Beispiel NAD-Phonovorverstärker- Marantz-Pool
Marantz CD 17
Marantz CD 57, CD 67, CD6000- CD-Recorder
In anderen Verzeichnissen:
- Lautsprecher Hochton
- B&W CDM 1 / CDM 7 / SE
- Produkte aus unserer Forschung und Entwicklung
Do It Yourself
- Audiokabel mit extremen Eigenschaften
- Audiokabel diverse
- Aktive Subwoofer-Module
- T3- CD-Player Tuning und Zubehör
- Löten und Lötverbindungen
- Mikrofon für Stereoaufnahmen
- Clockoszillatoren f. CD-Player
- Tuning am Beispiel Sony CDP XA 50ES
- Abschirmung
- UKW-Antenne
- Aktiveinschübe für Subwoofer: Infinity
- Lautsprecherregal
- HiFi Tip der Woche -
Physik- orientierte Artikel
In anderen Verzeichnissen
Ansatz 1: Mehr Kraft durch mehr Strom über spezielle Netzkabel,
spezielle Innenverdrahtung im Gerät vor und nach dem Transformator.
Ansatz 2: Mehr Kraft durch Entlastung des Netzteils von nicht
benötigten Baugruppen. Ansatz 3: Mehr Reinheit durch weniger
Störungen aus dem Netz durch abgeschirmte Netzleitung, filternde Verdrahtung
ohne zusätzliche stromhemmende Netzfilter. Ansatz 4: Mehr Reinheit
durch weniger Störungen durch Immunisierung gegen Vibrationen vom
Untergrund, aus dem Luftschall. Ansatz 5: Mehr Reinheit durch weniger
Störungen, die sich im Gerät zwischen den Baugruppen austauschen
Konzept: Abschwächen, daß Störungen durchdringen(dämpfen). Ableiten, was noch durchkommt (neutralisieren). Immunisieren, daß Bausteine darauf reagieren(schnell abklingen lassen). Unterstützen, was an positiven Eigenschaften vorhanden ist.
Phase 1: Für DM 200.- rüsten wir Ihr Gerät mit einem 1,25m Groneberg Netzkabel aus (die Audio-Kaufempfehlung, 1m = 110.-) und nehmen stromversorgungsverbessernde Maßnahmen vor: Mehr Kraft, mehr Genauigkeit. Der Netztransformator wird zum Netzfilter ohne die Filter-typischen Nebeneffekte. Mehr Reinheit und mehr Ruhe bringt unsere Spezialbehandlung der Elektrolyt-Kondensatoren. Sie werden mikrofonieunempfindlicher gemacht.
Phase 2: Das Gerät wird mechanisch und elektrisch gegen äußere Störfelder wirkungsvoller abgeschirmt. Mischprodukte mit externen Störungen werden vermieden, es kommt zu mehr Klarheit und Raumabbildung, mehr Kick und doch gleichzeitig weniger Lästigkeit. (DM 100.-)
Phase 3: Die Baugruppen des Geräts werden mechanisch und elektrisch gegeneinander (eigene innere Störfelder) wirkungsvoller abgeschirmt (DM 100.-).
Phase 4: Bei CD-Playern, CD-Brennern und Kabeln setzen wir unser Field-injection ein. (100.-). Die Eigenschaft von Kunststoffen, Elektronen aufzunehmen und undefiniert wieder abzugeben wird durch elektrische Polarisation kontrolliert. Auch die optischen Eigenschaften der CD und das Abtasten hängen von der Elektronendichte ab.
Allgemein zusammengefaßt: Im Servicefall erkennt der Techniker,
daß sich jedes Originalbauteil am Originalort befindet
und keine Original-Lötstelle gelöst wurde. Wir behalten
uns vor, Tuning nur bei Geräten durchzuführen, die uns bekannt
sind, auch beschränken wir uns auf Geräte, die nur über
Original-Vertriebswege
und über autorisierte Händler geliefert wurde. Nur so kann bei
einem Defekt (der mit den Tuning selbstverständlich nicht zusammenhängt)
über den Hersteller garantiemäßig abgewickelt werden. Wer
Geräte vom "Grauen Markt" kauft, hat ohnehin ein Serviceproblem, in
das wir uns nicht hineinziehen lassen wollen.
Die nachhaltigen Klangverbesserungen der Original-Tuning Maßnahmen
lassen schlußfolgern, daß die Massenfabrikation zu günstigen
Preisen nur deshalb funktioniert, weil auf Handarbeit verzichtet wird,
die hier unbezahlbar würde. Auch ist unvorstellbar, daß in der
Endkontrolle eine Hörprüfung stattfindet, die unemotionale Musikwiedergabe
als Ausschuß deklariert. Der attraktive Preis beim Massenprodukt
und das gezielte Nacharbeiten an Schwachpunkten sind äußerst
effektiv, kaum ein Gerät gibt so viel her wie ein Marantz CD 67 SE
(oSE), wendet man dagegen das identische Tuning auf den CD67 an, fällt
der Zugewinn im Vergleich deutlich geringer aus. Allein ein besserer Kupferdraht
im Netztransformator und eine Gehäuseversteifung verändern die
Ausgangsbasis bei diesem Modell radikal.
Andererseits sind bei HighEnd-Geräten der Top-Klasse Ansatzmöglichkeiten
bereits abgeschöpft, sodaß Tuning nur in sehr eingeschränktem
Maß noch nötig oder nicht möglich ist.
Ein Ergebnis der Tuningmaßnahmen ist, daß das Gerät
weniger deutlich auf unterschiedliche Untergründe reagiert, die anderen
Geräte aber Unterschiede deutlicher aufzeigen, da die Auflösung
in der HiFi-Kette besser geworden ist.
Mehr Informationen erhalten Sie hier:
FL-electronic
/ Neuklang
Mühlenpfordtstr.5 38106 Braunschweig Tel.: 0531 / 342155 Fax: 0531 / 344900 E-Mail: info@FL-electronic.de |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |